Schon mal auf die Inhaltsangaben einer beliebigen Flüssigseife geschaut? Gesund ist was anderes und die Kosmetikindustrie schweigt sich über die langfristigen Gesundheitsschäden der synthetischen Inhaltsstoffe aus. Die Unbedenklichkeit wurde ja schließlich durch ausreichende Tierversuche bestätigt.
Abgefüllt werden diese Lösung oder Emulsion von synthetischen Tensiden (Syndets) in Wasser in bunt bedruckten Dosierspendern aus Plastik. Sie versprechen erfrischende Pflege und aktivierend-frischen Duft. Schön praktisch für den Urlaub im Wohnmobil, oder? Obwohl der Bedarf nach Umweltschutz und nach natürlichen Lebensräumen immer größer wird, neigen wir ( gerade) im Urlaub dazu, Sachverhalte hinzunehmen, nicht zu hinterfragen oder sie zu verharmlosen, wie z. B. womit wir uns waschen und duschen.
Unsere Haut ist funktionell unser vielseitigstes Organ. Sie dient der Abgrenzung von Innen und Außen (Hüllorgan), dem Schutz vor Umwelteinflüssen, der Repräsentation, Kommunikation und Wahrung der Homöostase (inneres Gleichgewicht). Außerdem übernimmt die Haut wichtige Funktionen im Bereich des Stoffwechsels und der Immunologie und verfügt über vielfältige Anpassungsmechanismen. Eigentlich genug Gründe, jeden Tag gut mit ihr umzugehen und sie zu schützen: vor Austrocknung, Temperatur, Infektionen und vor Schadstoffen.
Das Bad oder die " Waschzelle" im WoMo plastikfrei zu machen und es mit jeder Menge schöner und gesunder Dinge zu bestücken ist eigentlich relativ einfach. Naturseife und -Kosmetik liegt ja wieder im Trend.
Hübsch (in Papier!) verpackt gibt es ökologische Seife in allen möglichen Formen und Farben, vegan, ohne Palmöl und natürlich ohne Tierversuche. Für jedes Haut- und Haartyp ist inzwischen etwas dabei. Der Markt und die Auswahl ist schier endlos. Ich konnte mich zuerst gar nicht entscheiden, so groß ist die Auswahl an Formen, Farben, Gerüchen und Zusammensetzungen.
Kaum noch erinnern diese Seifen an das glibberige unansehnlichen Stück Kernseife, das früher häufig in einer schleimigen Seifenschale auf dem Waschbeckenrand lebte, jederzeit bereit, aus der Hand zu flutschen und die Haut recht unsanft zu behandeln.
Ökologische Naturseifen werden in Handarbeit mit hohen Qualitätsansprüchen gefertigt, schlafen auf Luffakissen, trocknen in Leinenbeuteln oder haben ein Zuhause aus Filz. Gerne schaukeln sie an Kordeln über dem Waschbecken.
Es empfiehlt sich für unterwegs die Naturseife in mehrere kleine Stücke zu teilen und nur eins davon in Gebrauch zu nehmen. Die übrigen Stücke können so lange im Wäschefach lagern und kommen dann so nach und nach zum Einsatz. Ein Must-Have für unterwegs ist auch ein Seifenbeutel: die Seifen trocknen dort optimal und kleine Reststücke können ganz einfach gesammelt und ohne Wegflutschen bis zum letzten Rest verwendet werden.
Meine persönlichen Erfahrung mit Seifen sind durchweg positiv :
Keine spannende oder juckende Haut und die Haare werden nach dem Waschen mit der Haarseife tiptop. Kein Verfilzen, die Haare haben einen tollen Grip und glänzen. Allerdings spüle ich sie nach dem Waschen mit Essigwasser. Aber das sollte auch unterwegs kein allzu großer Aufwand sein.
Bisher habe ich Naturseifen von Manna und LindGrow (tolle Shampooseifen!) getestet, sowie einige Seifen aus Aleppo.
Links:
http://www.lindgrow.de
http://www.mannaseife.de